70 Jahre Arbeitskreis

Im Jahr 2023 begeht der Arbeitskreis ImDialog sein 70jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass finden über das Jahr 2023
folgende Veranstaltungen statt:

Gottesdienst am 5. Februar 2023 um 18 Uhr in der Evang. Kirche Bad Soden, Zum Quellenpark 26 mit der Einführung des neuen Vorstandes.
Dialogpredigt von Andrea Thiemann und David Schnell
Fotostrecke

Festakt am 30. März 2023, 18 bis 21 Uhr in der Evang. Akademie „70 Jahre AK“
mit Vortrag der stellv. Kirchenpräsidentin der EKHN, Ulrike Scherf;
Podiumsgespräch und Musik von Daniel Kempin
Fotostrecke
Pressemeldung
Grußwort des DKR im Kurzvideo
Videoaufzeichnung

Vom 28. 3. - 2. 4.23 übernimmt der Arbeitskreis ImDialog den Instagram-Account @ekhn.gemeinsam und gibt dort Einblicke in seine Arbeit.

Feierstunde während der EKHN Frühjahrssynode am 28. April 2023
Fotostrecke

Akademie-Tagung (19./20.6.23)  „Anders lesen: jüdische und christliche Perspektiven auf das Neue Testament“.
Tagungsflyer
Anmeldung

Seit der Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren gibt es vielfältige Kontakte zu Menschen und Projekten in Israel. Einige dieser Projekte werden im Dialogzelt am Mainufer in Frankfurt/ Eiserner Steg am 13.7.2023 von 19 bis 20.30 Uhr vorgestellt. Freier Einlass ohne Anmeldung.

Museumsbesuche mit Pfr. David Schnell, Pfarrer für ev. Stadtkirchenarbeit am Museumsufer Frankfurt und Vorsitzender von „Im Dialog“

Donnerstag, 2. März 2023, 19 Uhr
„Der Held aus Juda siegt mit Macht...!“
Zwischen Verteufelung und Verleugnung - jüdische Menschen in christlichen Passionsdarstellungen
Städel-Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt 3 €, Inhaber*innen der Museumsufercard haben freien Eintritt
Maximale Teilnehmendenzahl: 25 Personen

Sonntag, 7. Mai 2023, 14 Uhr:
Vergangenheit - überbaut und trotzdem gegenwärtig
Die Reste der „Judengasse“ im Stadtwerkegebäude am Frankfurter Börneplatz
Museum Judengasse, Battonstraße 47, 60311 Frankfurt am Main
Eintritt 6 €, erm. 3€, Inhaber*innen der Museumsufercard haben freien Eintritt
Maximale Teilnehmendenzahl: 15 Personen

Sonntag, 25. Juni 2023, 14 Uhr:
„Wir sind jetzt“
Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt
Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Eintritt 12 €, erm. 6 €, Inhaber*innen der Museumsufercard haben freien Eintritt
Maximale Teilnehmendenzahl: 10 Personen

Donnerstag, 14 September 2023, 19 Uhr
Vom traurigen Josef bis zum fröhlichen Rabbi
(Anti-) Jüdisches in der Bildenden Kunst
Städel-Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt 3 €, Inhaber*innen der Museumsufercard haben freien Eintritt
Maximale Teilnehmendenzahl: 25 Personen

Anmeldung ab sofort bis spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin per mail an schnell@imdialog.org

Literaturtagung im Herbst 2023 über den reichen Schatz deutschsprachiger Literatur jüdischer Autor*innen sowohl historisch als auch aktuell. Mit Anmeldung.

Gedenkstunde an die Novemberpogrome 1938

am Donnerstag 9.11.2023 um 10.30 Uhr bis etwa 12.00 Uhr, im Rosl und Paul-Arnsberg-Saal, Henry und Emma Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße 279, 60389 Frankfurt.

RückSichten, AnSichten, AusSichten: Erfolge und Herausforderungen im jüdisch-christlichen Dialog an den Beispielen der Henry und Emma Budge-Stiftung und des Arbeitskreises „ImDialog - evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau“.

Referent: Pfarrer David Schnell, Vorsitzender des Arbeitskreises.
Referentin: Pfarrerin Melanie Lohwasser, Mitglied des Arbeitskreises und Seelsorgerin in der Henry und Emma Budge-Stiftung.

Die Gedenkstunde ist zugleich der Abschluss der Veranstaltungen anlässlich des 70jährigen Bestehens des Arbeitskreises ImDialog im Jahr 2023.

Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmendenzahl.
Bitte melden Sie sich mit Vor- und Nachnamen, der Mail-Adresse, unter der Sie zu erreichen sind und Berufsbezeichnung, bis zum Freitag 20.10.2023 unter folgender Mailadresse an:
Frau Heike Richter
info@budge-stiftung.de

Außerdem:

Ausstellung 70 Jahre ImDialog. RückSichten, AnSichten, AusSichten

Spezialausgabe des Magazins BlickPunkt.e zu 70 Jahre Arbeitskreis
zum freien Download

Weitere Beiträge aus der Geschichte des Arbeitskreises:

Gabriele Zander übernimmt den Vorsitz des Arbeitskreises 2006,
Amtseinführung am 1.9.2006

Andrea Thiemann übernimmt den Vorsitz von ImDialog,
Amtseinführung am 12. 7. 2015

Vorsitzende Andrea Thiemann
Gedanken über die Zukunft von ImDialog, 2016

… zu 50 Jahre:

Wie hältst du’s mit dem Judentum? Christliche Suchbewegungen im Gespräch.
Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des damaligen „Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau“ hat Gabriele Kammerer in Interviews und durch Quellenforschung Wanderungen durch die Geschichte des Arbeitskreises unternommen. Die Gespräche erzählen von subjektiven Erfahrungen, die zugleich exemplarisch für die Entwicklung der Begegnung von Christen und Juden sind. Entstanden ist ein „Landschaftsbild“, das über den landeskirchlichen und zeitlichen Bereich hinaus ein Protokoll christlicher Suchbewegung ist.

… zu 40 Jahre:

Öffentliche Erklärung des Arbeitskreises anlässlich seines 40-jährigen Bestehens
in Materialdienst 1/1993

Vorsitzender Ulrich Schwemer zu 40 Jahre Arbeitskreis

Von der Ferne und der Nähe.
Predigt von OKR Dr. Klaus-Martin Beckmann
Predigttext: Epheser 2, 17-22

"Er schickt am Ende der Tage unseren Gesalbten".
Jüdische Messiaserwartungen
Vortrag von Prof. Dr. Simon Lauer, Luzern, am 25.10.1992

"Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen" (Eph. 2,19)
Der Jude Jesus von Nazareth als der Christus der Kirche
Vortrag von Ulrich Schwemer am 25.10.1992

die letzten vier Beiträge enthalten in Materialdienst 6/1992

 


Jüdische Stimmen
zu Religion und Gesellschaft

Jüdische Schriftauslegung

25 Jahre EKHN-Grundartikel-Erweiterung 2016

Kirche und Judentum:
Evangelische Worte zum Thema "Christen und Juden" seit 1980 bis heute

KLAK-Perikopenmodell

Jüdische Feste
und Riten

Zu unserem Download-Shop