Redaktion: Hans-Georg Vorndran

BlickPunkt.e Nr. 1 / Februar 2016

 

Yves Kugelmann
Können Juden Christentum als Religion anerkennen?
Erklärung orthodoxer Rabbiner zur Partnerschaft zwischen Juden und Christen

Die Feierlichkeiten rund um das Erinnerungsjahr 50 Jahre der Erklärung «Nostra Aetate» sind in diesen Tagen mehr als eine symbolische Handlung. Zwei Erklärungen von Rabbinern und dem Vatikan versuchen nun den Quantensprung in den gegenseitigen Beziehungen. Erstmals sollen nicht nur ein Dialog zum gegenseitigen Verständnis, gemeinsame Projekte, Kampf gegen Antisemitismus Gegenstand des oft elitären Dialogs sein, sondern die Anerkennung der christlichen Religionen durch das Judentum. Was auf den ersten Blick banal und längst fällig scheinen mag, birgt mitunter auch theologischen Sprengstoff in sich, wenn damit etwa aus jüdischer Sicht die in der Vergangenheit oft als abtrünnigen jüdischen Sekten nun als eigene Religion anerkannt werden, Jesus nicht mehr nur als falscher Messias und historische Figur, sondern eben auch als Christus betrachtet werden soll.

Ein Quantensprung
In einer diese Woche publizierten und von bisher 25 aus allen orthodoxen Spektren stammenden Rabbinern unterzeichneten Erklärung heisst es: «Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir orthodoxe Rabbiner als Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in Israel, den Vereinigten Staaten und Europa die uns nun offen stehende, historische Gelegenheit. Wir möchten dem Willen unseres himmlischen Vaters folgen, indem wir die uns angebotene Hand unserer christlichen Brüder und Schwestern ergreifen. Juden und Christen müssen als Partner zusammenwirken, um den moralischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.» In sieben Punkten werden das Ende der Schoah vor 70 Jahren, das zweite Vatikanische Konzil der Katholiken, Referenzen bei Gelehrten wie Maimonides, Jehuda Halevi, Samson Raphael Hirsch, die abrahamitischen Wurzeln thematisiert und Quellen als Beleg dafür angeführt, wieso das Christentum Plan und nicht Irrtum sei. Die Rabbiner schreiben: «Wie Maimonides und Jehuda Halevi vor uns, erkennen wir an, dass das Christentum weder ein Zufall noch ein Irrtum ist, sondern göttlich gewollt und ein Geschenk an die Völker. Indem er Judentum und Christenheit getrennt hat, schuf Gott eine Separation zwischen Partnern mit erheblichen, theologischen Differenzen, nicht jedoch eine Trennung zwischen Feinden.» Die theologischen Differenzen hat der christlich-jüdische Dialog gerade auch unter dem Vorreiter Ernst Ludwig Ehrlich immer wieder benannt und akzeptiert. Nun geht die Erklärung aber weiter, definiert nicht nur die Differenz oder Gemeinsamkeit, sondern das Andere eben als Teil des göttlichen Plans. Brisant ist die Tatsache, dass nun erstmals eine ganze Gruppe orthodoxer Rabbiner aus der ganzen Welt Christen Anerkennung verleihen. Dieser geht zwar eine lange Geschichte des gegenseitigen Dialogs bis zurück ins 19. Jahrhundert oder Schriften von Martin Buber, Schalom Ben-Chorin und vielen anderen voraus. Was jedoch immer akademisch blieb, erhält jetzt theologischen und verbrieften Charakter. Und so verweist die Erklärung auch auf Rabbiner Naftali Zvi Berliner (Netziv), der im 19. Jahrhundert wirkte: «Wenn die Kinder von Esau zukünftig von reinem Geist zu der Anerkennung des Volkes Israel und seiner Tugenden bewegt werden, werden auch wir Esau als unseren Bruder anerkennen.»

Bruderzwist oder -liebe?
Diesen Bruderzwist als Analogie, der etwa in der von Papst Benedikt im Verdikt der Anlehnung an den älteren Bruder heute vielleicht neu zu verstehen ist, versucht die Geschichte von Judenhass und Antisemitismus hinter sich zu lassen und eine theologische Einheit der Differenz oder Differenz in der Einheit zu formulieren. Eine Partnerschaft, die sich den Menschen verpflichtet sieht: «Unsere Partnerschaft mindert die anhaltenden Differenzen zwischen beiden Gemeinschaften und Religionen in keiner Weise. Wir glauben, dass Gott viele Boten benutzt, um seine Wahrheit zu offenbaren. Gleichzeitig bestätigen wir die fundamentalen, ethischen Verpflichtungen aller Menschen vor Gott, die das Judentum stets durch den universellen Bund Noahs gelehrt hat.» Die Erklärung schliesst: «Indem sie Gott nacheifern, müssen Juden und Christen Vorbilder geben als Diener, bei bedingungsloser Liebe und Heiligkeit. Wir sind alle im heiligen Ebenbild Gottes geschaffen und Juden wie Christen werden diesem Bund treu bleiben, indem sie gemeinsam eine aktive Rolle bei der Errettung der Welt übernehmen.» Prominente Stimmen würdigen die Erklärung: Rabbiner Shlomo Riskin vom Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation (CJCUC) und Mitglied des israelischen Rabbinats sowie Oberrabbiner von Efrat sagt: «Juden und Christen müssen bei der Vermittlung grundlegender moralischer Werte an die Welt in vorderster Linie stehen.» Rabbiner Eugene Korn, Akademischer Direktor des CJCUC meint: «Jüdische Denker haben bereits Statements zu jüdisch-christlichen Beziehungen und Theologie wie ‹Dabru Emet›im Jahr 2000 herausgebracht. Aber in Anbetracht ihrer Auslegung der jüdischen Tradition konnten orthodoxe Rabbiner kaum den darin ausgebreiteten theologischen und praktischen Behauptungen beistimmen. Das neue Statement erzielt darin einen Durchbruch, dass einflussreiche, orthodoxe Rabbiner aus sämtlichen Zentren jüdischen Lebens darin endlich anerkennen, dass Christenheit und Judentum nicht mehr länger in einem theologischen Duell bis zum Tode stecken und in spiritueller und praktischer Hinsicht viel gemein haben.» Rabbiner Irving Greenberg, der vermutlich im christlich-jüdischen Dialog und der Bundes-Theologie am stärksten engagierte orthodoxe Gelehrte sagt: «Wir sehen, dass es innerhalb des traditionellen Judentums Raum für die Betrachtung des Christentums als Teil des göttlichen Planes eines Bundes mit der Menschheit gibt – als aus dem Judentum hervorgegangene Entwicklung nach dem Willen Gottes.» Und David Rosen, Direktor Interreligiöse Angelegenheiten beim American Jewish Committee, schliesst: «Wir müssen zusammenarbeiten, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen: den Angriff von radikalem Säkularismus, religiösem Extremismus und moralischem Relativismus auf das Erbe und die Würde der Menschheit.»

Ein wichtiger Schritt
Die Erklärung ist ein weiterer wichtiger Schritt im Verhältnis zwischen Christen und Juden. Sie muss allerdings weit über den jüdisch-katholischen Dialog hinaus implementiert und gerade aus jüdischer Sicht verstanden werden, wenn die christliche Theologie und ihre verschiedenartigen Lebensarten heute auch mit Blick auf die bisweilen abstruse, endzeitliche Auslegung runtergebrochen werden sollte. Das Papier löst und beantwortet viele Fragen nicht. Es ist aber Ausgangspunkt einer neuen jüdischen Schriftkultur, die sich nun offen an das Christentum wagen kann, was bisher nur im geschlossenen Kreise oder der Akademie möglich war. 

http://www.tachles.ch/koennen-juden-christentum-als-religion-anerkennen

zu Titelseite

zum Seitenanfang

 
Die BlickPunkt.e erscheinen 6mal im Jahr. Die Printausgabe kann für 25 Euro/Jahr bestellt werden bei ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau.  


Jüdische Stimmen
zu Religion und Gesellschaft

Jüdische Schriftauslegung

25 Jahre EKHN-Grundartikel-Erweiterung 2016

Kirche und Judentum:
Evangelische Worte zum Thema "Christen und Juden" seit 1980 bis heute

KLAK-Perikopenmodell

Jüdische Feste
und Riten

Zu unserem Download-Shop